Du willst:
- als Schauspieler*in oder Regisseur*in eine optimale Zusammenarbeit sicherstellen
- als Schauspieler*in jede Regieanweisung maximal umsetzen
- als Regisseur*in Spielanweisungen geben, die wirken
- mit den richtigen Fragen zu den notwendigen Informationen kommen
- spielbare Regieanweisungen geben oder aus schwierigen Regieanweisungen spielbare machen
- Als Schauspieler*in in die Rolle der Regie schlüpfen und umgekehrt
- die acht Werkzeuge beherrschen, mit denen du das Maximum aus jeder Szene holst
- Von mehr als vierzig Jahren Erfahrung des Kursleiters als Schauspieler und Regisseur in Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen profitieren.
Dann ist dieser Kurs genau das richtige für DICH!
Alle Details
- Die Aussagen bisheriger Teilnehmer*innen überzeugen (lies die Testimonials unten oder die Google-Bewertungen).
- Du sparst viel Zeit, denn dieser Kurs bringt das Wesentliche auf den Punkt. Alle Techniken, die du lernst, sind 100% erprobt und werden von den besten Schauspieler*innen angewendet. Der Kursinhalt hat sich über Jahrzehnte entwickelt und verdichtet.
- Dank des ganzheitlichen Ansatzes lernst du einen wirkungsvollen Methoden-Mix kennen (siehe Detaillierte Kursbeschreibung).
- Durch die langjährige schauspielerische und pädagogische Erfahrung des Kursleiters verstehst und übst du die Kernelemente.
- Die praktische Arbeit und Zusammenarbeit mit den anderen Kursteilnehmer*innen wird dich motivieren und deine Konzentrationsfähigkeit verbessern.
- Die seriöse Erarbeitung der Methoden in einem entspannten, lustvollen und unterstützenden Umfeld ermöglichen es dir, dich zu entwickeln und dein Potential auszuschöpfen.
- Die gemachten Erfahrungen und Kursunterlagen kannst du lebenslang nutzen.
- Du profitierst vom Herzblut deines Kursleiters. Lass dich von seiner Leidenschaft für das Schauspiel mitreissen.
- Dieser Kurs bringt dich weiter, aber er macht auch einfach Spass!
- „Wer eine Garantie will, der sollte sich einen Toaster kaufen“ (Unbekannt). Aber die vielen zufriedenen Kursteilnehmer*innen seit über 40 Jahren sind ein guter Indikator dafür, dass dieser Kurs schlicht und einfach funktioniert.
Die Testimonials sind aus Datenschutzgründen anonymisiert. Du willst noch mehr Testimonials oder solche, die nicht anonysmisiert sind? Dann lese die Bewertungen auf Google.
Und das sagen Teilnehmer*innen:
„Ich fand die intensive Arbeit mit einer Szene aus einem verfilmten Drehbuch sehr hilfreich. Wie Anweisungen zu verstehen sind, wie Fragen an die Regie gestellt werden sollen, weshalb es wichtig ist die Szene sehr gut hinsichtlich Fakten und Erreignissen zu analysieren etc. wurden sehr klar im Unterricht vermittelt.“ Zahinde Donat
„Ich schätze und geniesse dein pädagogisches Geschick, mich an deinem immensen Wissen teilnehmen zu lassen.“ Hansjörg
„Gestern Abend hatte ich ein echtes Highlight! Ich merke, wie sich viele Puzzleteile im Bezug auf das Schauspiel zusammensetzen und die Qualität meines Spielens sich verbessert. Danke dir! 😊“ M.
„Dann habe ich wieder Zeit und Musse, deine für mich sehr wertvollen Lektionen zu geniessen.“ H.
Dieser Kurs eignet sich für alle, die mit dem Kursinhalt noch nicht vertraut sind, diesen auffrischen wollen oder ein regelmässiges Training wünschen.
Es gibt keine Altersbeschränkung.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Method Acting eine solide Grundlage für ihr Schauspiel oder ihre Regiearbeit entwickeln möchten.
Der Kursraum ist barrierefrei (Rampe, Lift, Toilette und Kursraum) und somit rollstuhlgerecht.
LGBTQ+-freundlich.
Eine Anmeldung für den aktuellen Kurs ist nicht mehr möglich.
Mit dem Formular unten kannst du dich unverbindlich in die Warteliste eintragen und du wirst informiert, sobald die Anmeldung für den nächsten Kurs möglich ist.
Wo: GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10, 8050 Zürich
Öffentlicher Verkehr: Vom Bahnhof Oerlikon sind es rund 4 Minuten zu Fuss zum Kurslokal. Zahlreiche Trams halten an der Translation Sternen Oerlikon.
Parkplätze: Vor dem Gebäude gibt es zahlungspflichtige Parkplätze. In der Regensberg- und Oerlikonerstrasse finden sich in der Regel Parkplätze in der blauen Zone (Parkscheibe).
Kurssprache ist Deutsch.
Auf Wunsch können Teilnehmer*innen einzelne Übungen, Szenen, Monologe usw. auch in anderen Sprachen spielen.
Der Kursleiter spricht fliessend Englisch und sehr gut Französisch und Italienisch. Ergänzende Erklärungen können auch in diesen Sprachen gemacht werden.
Die Teilnehmer*innen erhalten die Kursunterlagen als PDF.
Du bekommst ein Teilnahmezertifikat, wenn du mindestens sechs der acht Lektionen vollständig besucht hast. Möchtest du diesen Kurs als Modul deiner Ausbildung absolvieren, so lies die Details dazu hier
- Die 8 Lektionen zu 3 Stunden kosten CHF 760.00 inkl. Kursunterlagen.
- Ratenzahlung: Der Kursbetrag kann auch in zwei Raten von 2 x CHF 399.00 (inkl. 5% Ratenzuschlag) oder vier Raten von 4 x CHF 209.00 (inkl. 10% Ratenzuschlag) bezahlt werden.
- Das Kursgeld ist in jedem Fall vor Kursbeginn, respektive 5 Arbeitstage vor den Ratenterminen fällig.
Marco Hausammann-Gilardi hat mehr als 40 Jahre Erfahrung als Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent in Theater, Film und Fernsehen. Er war von 1986 bis 1988 an Strasberg’s Real Stage, bei Ernie Martin (Artistic Director Actor’s Studio Los Angeles) und am Actor’s Studio New York (PO). Seit 1988 unterrichtet er auf dieser Basis und seinen praktischen Berufserfahrungen. Er ist Mitglied folgender Berufsverbände:
- t. Theaterschaffen Schweiz t. Professions du spectacle Suisse t. Professioni della spettacolo Svizzera t. Professiuns da teater Svizra
- Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz ARF/FDS
- Verband für Film- und Fernsehdramaturgie e.V. VeDRA
In diesem Kurs wird mit Szenen aus Theaterstücken und/oder verfilmten Filmdrehbüchern gearbeitet.
Im Zentrum steht die praktische Arbeit zwischen Schauspieler*in und Regisseur*in.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Regieanweisungen geben/annehmen, umsetzen/überprüfen, korrigieren/variieren können und müssen und wie sie in Konflikten effizient und effektiv zu Lösungen kommen.
Integrale Bestandteile dieser Arbeiten sind:
- Die Entwicklung definierter Figuren und ihrem Charakter auf der Grundlage der Texte und Regieanweisungen
- Die authentische, glaubwürdige, berührende und bewegende Spielweise und den Weg dorthin
- Die szenische Umsetzung der Szenen durch das präzise erarbeiten und erfüllen von Regieanweisungen
- Das Erkennen/Geben von spielbaren Regieanweisungen
- Das richtige Nachfragen, um spielbare Regieanweisungen zu erhalten oder die Übersetzung von unspielbaren Regieanweisungen in spielbare Regieanweisungen zu verwandeln
- Spielbare Regieanweisungen zu entwickeln und Lösungen zu haben, wenn das Ziel doch nicht erreicht werden kann
Willst du noch mehr wissen? Dann lies das Credo oder die Artikel unter Wissen.
Hier geht es zu den Allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Noch Fragen? Dann lies FAQ – Häufig gestellte Fragen – Frequently Asked Questions.
Anmeldung zu unserem Newsletter
ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel, das Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Schauspieler*innen und Regisseur*innen in Zürich.